Die Zutaten für den Teig mit Ausnahme der Butter, des Fetts und des Salzes abmessen und mit dem Kneten des Teigs beginnen. Nach einigen Minuten des Knetens die Butter und das Fett und ganz zum Schluss das Salz hinzugeben.
Sobald der Teig aufgeblasen ist, legen Sie ihn in eine gefettete Backform und lassen ihn 1 Stunde lang ruhen.
Beginnen Sie mit dem Falten des Teigs. Falten Sie den Teig nach Belieben und legen Sie ihn dann 45 Minuten lang in der Auflaufform ruhen.
Dann die zweite Falte und wieder 45 Minuten Ruhe.
Das letzte Drittel falten und 1 Stunde ruhen lassen.
Den Teig in zwei Knödel teilen und für etwa 12 Stunden in den Kühlschrank legen (ich lege sie normalerweise in einen luftdichten Behälter).
Die Teigkugeln ausrollen und 1-2 Stunden bei Raumtemperatur temperieren lassen.
In der Zwischenzeit die Mohnfüllung zubereiten: Milch und Sahne in einen Topf geben und die Zitronenschale, den Zucker und den Mohn hinzufügen. Leicht erhitzen, nicht kochen! Den Herd ausschalten und am Ende den Honig hinzufügen und abkühlen lassen.
Die Teigknödel zu Rechtecken ausziehen, dann die Mohnfüllung darauf verteilen und wie die Bejgli formen. Die beiden Ränder einklappen und aufrollen, wenn man damit zufrieden ist, kann man sie so backen oder auch die beiden Stangen zusammenflechten. Ich habe sie in eine Keramik-Backform gelegt, die ich mit etwas Butter eingefettet und mit Semmelbröseln bestreut habe, und habe meinen Laib bei 25 Grad 4 Stunden gebacken.
Heizen Sie den Backofen auf 200°C im Backprogramm von unten vor.
Sobald der Ofen vorgeheizt ist, den Laib in den Ofen schieben und die Temperatur von 200 Grad auf 180 Grad herunterdrehen. Ich habe 45 Minuten mit Deckel gebacken, dann weitere 10 Minuten ohne Deckel (wenn man nicht in einer Form mit Deckel backt, sollte man aufpassen und, wenn die Oberseite des Kuchens sehr braun ist, ein Stück Alufolie darüber legen, damit er nicht anbrennt).