Dieses Dokument wird nicht archiviert (nicht nachträglich zugänglich), wird nur in elektronischer Form abgeschlossen, ist kein schriftlicher Vertrag, ist in ungarischer Sprache verfasst, bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex. Bei Fragen zum Betrieb des Webshops, zum Bestell- und Lieferprozess wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an uns.
Diese AGB gelten für die Rechtsbeziehungen auf der Website des Dienstanbieters ( https://www.kovasztunder.hu ) und deren Subdomains. Diese AGB sind auf der folgenden Website dauerhaft verfügbar: https://www.kovasztunder.hu/aszf/
- Angaben zum Dienstanbieter:
Name des Diensteanbieters: Geresdi Dávid E.V.
Der Sitz des Dienstleisters (und der Ort der Beschwerdebearbeitung): 2119 Pécel, Erdei u. 6.
Sitz des Unternehmens: 2119 Pécel, Erdei u. 6.
Die Kontaktdaten des Diensteanbieters und die E-Mail-Adresse, die regelmäßig zur Kontaktaufnahme mit den Kunden verwendet wird: info@kovasztunder.hu
Zulassungsnummer: 53148328
Steuernummer: Ungarische Steuernummer 69413041-1-33
Name der eintragenden Behörde: Nationale Steuer- und Zollverwaltung
Rufnummer: +36 20 949 3590
Sprache des Vertrages: Ungarisch
Angaben zum Hosting-Anbieter:
netcup GmbH (Emmy-Noether-Straße 10, 76131 Karlsruhe, Deutschland - mail@netcup.de)
- Grundlegende Bestimmungen:
2.1 Für die in dieser Geschäftsordnung nicht geregelten Fragen und die Auslegung dieser Geschäftsordnung gilt ungarisches Recht, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch ("Bürgerliches Gesetzbuch") und des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der Dienstleistungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Elker. tv.) sowie die einschlägigen Bestimmungen der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmern. Die zwingenden Bestimmungen der einschlägigen Gesetzgebung gelten für die Parteien, ohne dass es einer besonderen Bestimmung bedarf.
2.2 Diese Regeln treten am 26. Oktober 2025 in Kraft und bleiben bis auf Widerruf in Kraft. Der Dienstanbieter ist berechtigt, diese Regeln einseitig zu ändern. Der Dienstanbieter wird die Änderungen 11 (elf) Tage vor ihrem Inkrafttreten auf der Website veröffentlichen. Durch die Nutzung der Website erklären sich die Nutzer damit einverstanden, dass alle Regelungen, die sich auf ihre Nutzung der Website beziehen, automatisch auf sie Anwendung finden.
2.3 Mit dem Zugriff auf die vom Diensteanbieter betriebene Website oder dem Lesen ihres Inhalts in irgendeiner Form, auch wenn er kein registrierter Nutzer der Website ist, erkennt der Nutzer die Bestimmungen des Reglements als für ihn verbindlich an. Wenn der Nutzer die Bedingungen nicht akzeptiert, ist er nicht berechtigt, den Inhalt der Website einzusehen.
2.4 Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an der Website, an Teilen der Website und den darauf dargestellten Inhalten sowie an der Verbreitung der Website vor. Es ist nicht gestattet, den Inhalt der Website oder Teile davon ohne die schriftliche Zustimmung des Anbieters herunterzuladen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten oder zu verkaufen.
- Anmeldung/Kauf
3.1 Mit dem Kauf/Registrierung auf der Website erklärt der Nutzer, dass er die Bedingungen dieser AGB und die auf der Website veröffentlichten Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hat und mit der Verarbeitung der Daten einverstanden ist.
3.2 Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Bestellung/Registrierung seine echten Daten anzugeben. Werden bei der Bestellung/Registrierung falsche Daten oder Daten, die mit einer anderen Person in Verbindung gebracht werden können, angegeben, ist der daraus resultierende elektronische Vertrag nichtig. Der Dienstanbieter schließt seine Haftung aus, wenn der Nutzer seine Dienste im Namen einer anderen Person und mit den Daten einer anderen Person nutzt.
3.3 Der Dienstanbieter haftet nicht für Lieferverzögerungen oder andere Probleme oder Fehler, die durch unrichtige und/oder ungenaue Angaben des Nutzers verursacht werden.
3.4 Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Nutzer sein Passwort vergisst oder dass es aus irgendeinem Grund, der außerhalb der Kontrolle des Dienstanbieters liegt, Unbefugten zugänglich wird.
- Zu erwerbende Produkte und Dienstleistungen
4.1 Die angezeigten Produkte können nur online bestellt werden. Die Preise der Produkte sind in HUF angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, nicht aber die Versandkosten. Es werden keine zusätzlichen Verpackungskosten berechnet.
4.2 Im Webshop zeigt der Dienstleister den Namen und die ausführliche Beschreibung des Produkts sowie ein Foto des Produkts an. Die auf dem Datenblatt der Produkte gezeigten Bilder können von der Realität abweichen, sie können als Illustrationen verwendet werden. Wir können nicht für Abweichungen zwischen dem im Webshop angezeigten Bild und dem tatsächlichen Aussehen des Produkts verantwortlich gemacht werden.
4.3 Wird ein Aktionspreis eingeführt, so informiert der Dienstleister die Nutzer umfassend über die Aktion und ihre genaue Dauer.
4.4 Wenn der Dienstleister trotz aller Sorgfalt einen falschen Preis im Webshop anzeigt, insbesondere einen offensichtlich falschen Preis, z.B. einen "0" Ft oder "1" Ft Preis, der erheblich von dem allgemein akzeptierten oder geschätzten Preis des Produkts abweicht, oder einen "0" Ft oder "1" Ft Preis aufgrund eines Systemfehlers, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, das Produkt zu dem falschen Preis zu liefern, sondern kann anbieten, das Produkt zu dem richtigen Preis zu liefern, wobei der Kunde in Kenntnis dessen vom Kauf zurücktreten kann.
4.5 Bei einer Preisfälschung besteht eine auffällige Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Preis des Produkts und dem beworbenen Preis, die für den Durchschnittsverbraucher sofort erkennbar sein sollte. Gemäß dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (Zivilgesetzbuch) wird ein Vertrag durch die gegenseitige und einvernehmliche Willensbekundung der Parteien geschlossen. Wenn sich die Parteien nicht auf die Vertragsbedingungen einigen können, d. h. wenn es keine gegenseitige und einstimmige Willensbekundung der Parteien gibt, ist der Vertrag kein gültiger Vertrag, der Rechte und Pflichten begründet. Auf dieser Grundlage wird ein zu einem falschen/unrichtigen Preis bestätigter Auftrag als ungültiger Vertrag betrachtet.
- Wie man bestellt
5.1 Nach der Registrierung loggt sich der Nutzer in den Webshop ein oder kann ohne Registrierung einkaufen.
5.2 Der Benutzer bestimmt die Anzahl der zu kaufenden Produkte.
5.3 Der Nutzer legt die ausgewählten Produkte in einen Einkaufswagen. Den Inhalt des Warenkorbs kann der Nutzer jederzeit durch Anklicken des Symbols "Warenkorb" einsehen.
5.4 Wenn der Nutzer weitere Produkte in den Warenkorb legen möchte, wählt er die Schaltfläche "Weiter einkaufen". Wenn Sie keine weiteren Produkte kaufen möchten, sollten Sie die Anzahl der Artikel, die Sie kaufen möchten, überprüfen. Klicken Sie auf das Symbol "Löschen - X", um den Inhalt des Warenkorbs zu löschen. Um die Anzahl der Artikel abzuschließen, klicken Sie auf das Symbol "Warenkorb aktualisieren".
5.5 Der Nutzer wählt die Lieferadresse und dann die Liefer-/Zahlungsmethode aus, wobei es sich um die folgenden Arten handelt:
5.5.1 Zahlungsmodalitäten:
- Nachnahme (+ 599 HUF Nachnahmegebühr): Wenn das bestellte Produkt per Kurierdienst geliefert wird, hat der Nutzer die Möglichkeit, den Gesamtbetrag der Bestellung bei Erhalt des/der bestellten Produkts/e in bar an den Kurierdienst zu zahlen.
- Vorauszahlung per Banküberweisung: Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Gesamtbetrag der Bestellung per Banküberweisung auf das vom Dienstleister angegebene Bankkonto zu zahlen.
- Zahlung per Kreditkarte: Online-Kreditkartenzahlungen werden über das myPOS-System abgewickelt. Die Kreditkartendaten werden nicht an den Händler weitergegeben. Die Website des Dienstanbieters: https://www.mypos.com
- Zahlung über PayPal: Die Zahlungen erfolgen über paypal.com. Die Kreditkartendaten werden nicht an den Händler weitergegeben.
5.5.2 Transportkosten:
Lieferkosten:
- Ausführliche Informationen zu unseren Versandkosten finden Sie unter folgendem Link: https://www.kovasztunder.hu/szallitasi-informaciok/
5.6 Im Falle von Fehlern oder Auslassungen bei den Produkten oder Preisen im Webshop behalten wir uns das Recht vor, diese zu korrigieren. In einem solchen Fall werden wir dem Kunden die neuen Informationen unverzüglich nach Feststellung des Fehlers oder dessen Korrektur mitteilen. Der Nutzer kann dann die Bestellung noch einmal bestätigen oder vom Vertrag zurücktreten.
5.7 Der zu zahlende Gesamtbetrag umfasst alle Kosten, die sich aus der Zusammenfassung der Bestellung und dem Bestätigungsschreiben ergeben. Die Rechnung liegt dem Paket bei. Der Nutzer ist verpflichtet, das Paket bei der Zustellung durch den Kurier zu überprüfen und im Falle einer Beschädigung der Produkte oder der Verpackung einen Bericht anzufordern und im Falle einer Beschädigung das Paket nicht anzunehmen. Der Dienstleister akzeptiert keine späteren Reklamationen ohne Bericht! Die Pakete werden an Werktagen zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zugestellt.
5.8 Nach Eingabe der Daten kann der Nutzer seine Bestellung durch Anklicken des Buttons "Bestellung absenden" abschicken, zuvor kann er jedoch die angegebenen Daten noch einmal überprüfen, einen Kommentar zu seiner Bestellung abgeben oder uns eine E-Mail mit weiteren Wünschen zur Bestellung schicken.
5.9 Mit der Aufgabe einer Bestellung erkennt der Nutzer an, dass er zur Zahlung verpflichtet ist.
5.10. Korrektur von Eingabefehlern: Der Nutzer kann in jedem Fall vor Abschluss des Bestellvorgangs zur vorherigen Phase zurückkehren und dort die eingegebenen Daten korrigieren. Im Einzelnen: Während des Bestellvorgangs ist es möglich, den Inhalt des Warenkorbs einzusehen oder zu ändern. Wenn der Warenkorb nicht die gewünschte Menge enthält, kann der Nutzer die gewünschte Menge in das Eingabefeld in der Spalte "Menge" eingeben und dann auf die Schaltfläche "Warenkorb aktualisieren" klicken. Möchte der Nutzer die Produkte im Warenkorb löschen, klickt er auf die Schaltfläche "X" "löschen". Während des Bestellvorgangs hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu korrigieren/löschen.
5.11. Der Nutzer erhält nach dem Absenden der Bestellung eine Bestätigung per E-Mail. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb einer angemessenen, von der Art der Dienstleistung abhängigen Frist, spätestens jedoch 48 Stunden nach Absendung der Bestellung des Nutzers, beim Nutzer ein, so ist der Nutzer von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots oder einer vertraglichen Bindung befreit. Die Bestellung und ihre Bestätigung gelten als beim Diensteanbieter oder beim Nutzer eingegangen, wenn sie diesem zur Verfügung stehen. Der Dienstanbieter haftet nicht für die Bestätigung, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig eingeht, weil der Nutzer bei der Registrierung eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder weil der Speicherplatz seines Kontos voll ist und er keine Nachrichten empfangen kann.
5.12. Der Nutzer erkennt an, dass die im vorstehenden Punkt genannte Bestätigung nur eine automatische Bestätigung ist und keinen Vertrag darstellt. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Dienstleister dem Nutzer nach der im vorigen Punkt genannten automatischen Bestätigung die Einzelheiten der Bestellung und deren voraussichtliche Erfüllung per E-Mail mitteilt.
- Auftragsabwicklung und -erfüllung
6.1 Die Bestellungen werden während der Geschäftszeiten bearbeitet. Es ist auch möglich, eine Bestellung außerhalb der als Bearbeitungszeiten angegebenen Zeiten aufzugeben, wenn die Bestellung nach dem Ende der Geschäftszeiten aufgegeben wird, wird sie am nächsten Tag bearbeitet. In jedem Fall wird der Kundendienst des Diensteanbieters auf elektronischem Wege bestätigen, wann er Ihre Bestellung bearbeiten kann.
6.2 Die Bestellungen werden innerhalb von 1-4 Tagen ab dem Datum der Bestellung ausgeführt.
6.3 Aufgrund des Kaufvertrags ist der Dienstleister verpflichtet, das Eigentum an der Ware zu übertragen, der Nutzer ist verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen und die Ware abzunehmen.
6.4 Ist der Verkäufer ein Unternehmen und der Käufer ein Verbraucher und verpflichtet sich der Verkäufer, die Ware an den Käufer zu liefern, so geht die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung auf den Käufer über, wenn der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter die Ware in Besitz nimmt. Die Gefahr geht mit der Übergabe an den Spediteur auf den Käufer über, wenn der Spediteur vom Käufer beauftragt wurde, vorausgesetzt, der Spediteur wurde nicht vom Verkäufer empfohlen.
6.5 Ist der Verkäufer ein Unternehmer und der Käufer ein Verbraucher, so hat der Verkäufer (in diesen AGB: Dienstleister) dem Käufer (Nutzer) die Ware unverzüglich nach Vertragsschluss, spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen, zur Verfügung zu stellen, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben.
6.6 Im Falle des Verzuges des Dienstleisters ist der Nutzer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Erfüllt der Verkäufer innerhalb der Nachfrist nicht, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
6.7 Der Nutzer ist zum fristlosen Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn.
- a) der Dienstleister die Erfüllung des Vertrages verweigert hat; oder
- (b) der Vertrag hätte zu dem von den Parteien vereinbarten Zeitpunkt oder aufgrund des erkennbaren Zwecks der Dienstleistung und nicht zu einem anderen Zeitpunkt erfüllt werden müssen.
6.8 Kommt der Dienstleister seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach, weil das im Vertrag genannte Produkt nicht verfügbar ist, wird er den Nutzer unverzüglich darüber informieren und den vom Nutzer gezahlten Betrag unverzüglich erstatten.
- Recht auf Widerruf
7.1 Gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates kann der Verbraucher den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb der Frist ab dem Erhalt der bestellten Ware widerrufen und die bestellte Ware zurücksenden. Bei Fehlen dieser Informationen hat der Verbraucher das Recht, sein Widerrufsrecht für einen Zeitraum von 1 Jahr auszuüben. Erteilt der Dienstleister die Information nach Ablauf von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts oder nach Vertragsabschluss, aber innerhalb von 12 Monaten, so beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Zeitpunkt der Mitteilung dieser Information.
7.2 Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht mittels einer entsprechenden eindeutigen Erklärung oder mittels der Mustererklärung in Anhang 2 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.26.) ausüben.
7.3 Die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts endet 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Empfang genommen hat.
7.4 Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch zwischen dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und dem Zeitpunkt des Erhalts des Produkts ausüben.
7.5 Die Kosten für die Rücksendung der Ware muss der Verbraucher tragen, das Unternehmen hat sich nicht verpflichtet, diese Kosten zu übernehmen.
7.6 Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts werden dem Verbraucher außer den Kosten für die Rücksendung des Produkts keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt.
7.7 Der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht, wenn es sich um ein Produkt handelt, das nicht vorgefertigt ist, das auf Grund von Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde, oder wenn es sich um ein Produkt handelt, das eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten ist.
7.8 Der Verbraucher kann auch nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen
- (a) bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, wenn das Unternehmen mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verlieren wird;
- (b) für eine Ware oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Kurs Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen und die während des Zeitraums auftreten können, in dem das Widerrufsrecht ausgeübt werden kann;
- (c) für ein verderbliches Erzeugnis oder ein Erzeugnis, das seine Qualität nur für kurze Zeit behält;
- (d) bei einem versiegelten Erzeugnis, das aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann, nach der Lieferung;
- (e) für ein Erzeugnis, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Verbringung untrennbar mit anderen Erzeugnissen vermischt ist;
- (f) in Bezug auf ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert in einer Weise von Marktschwankungen abhängt, die sich dem Einfluss des Unternehmens entzieht, und dessen Preis zwischen den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst dreißig Tage nach Vertragsabschluss erfüllt wird;
- (g) im Falle eines Dienstleistungsvertrags, wenn das Unternehmen den Verbraucher auf dessen ausdrücklichen Wunsch aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
- h) für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
- (i) in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und andere Periodika als Abonnementverträge;
- (j) bei Aufträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden;
- (k) bei Verträgen über die Erbringung von Unterkunfts-, Beförderungs-, Autovermietungs-, Verpflegungs- oder Freizeitdienstleistungen, mit Ausnahme von Dienstleistungen für Wohnzwecke, wenn im Vertrag ein Termin oder eine Frist für die Erfüllung festgelegt wurde;
- (l) in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er das Widerrufsrecht verliert, sobald die Ausführung begonnen hat.
7.9 Der Dienstleister erstattet dem Verbraucher den gezahlten Betrag, einschließlich der Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen nach Rückgabe des Produkts/Eingang der Rücktrittserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Rechtsvorschriften.
7.10. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
7.11. Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Rücktrittserklärung an den Dienstleister, an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden oder zu liefern.
7.12 Im Falle eines schriftlichen Widerrufs muss der Verbraucher die Widerrufserklärung nur innerhalb von 14 Tagen absenden.
7.13. Der Verbraucher hält die Frist ein, wenn er das/die Produkt(e) vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksendet oder übergibt. Eine Rücksendung gilt als fristgerecht erfolgt, wenn der Verbraucher das/die Produkt(e) vor Ablauf der Frist absendet.
7.14. Der Verbraucher trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, das Unternehmen hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen.
7.15. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der vom Dienstleister angebotenen billigsten üblichen Beförderungsart ergeben.
7.16. Der Anbieter kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er sie zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
7.17. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, kann er dies schriftlich (unter Verwendung des beigefügten Formulars), telefonisch oder persönlich bei einer der Kontaktstellen des Dienstleisters tun. Im Falle einer schriftlichen Mitteilung per Post wird das Datum der Absendung berücksichtigt, im Falle einer telefonischen Mitteilung das Datum der telefonischen Mitteilung. Im Falle von Mitteilungen per Post akzeptiert der Dienstleister Mitteilungen, die per Einschreiben oder als Paket verschickt werden. Der Verbraucher kann das bestellte Produkt per Post oder Kurier an den Dienstleister zurücksenden.
7.18. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung, die sich aus der Nutzung ergibt, die über die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Nutzung hinausgeht.
7.19. Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen hier verfügbar unter.
7.20. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates hier verfügbar unter.
7.21. Der Verbraucher kann sich auch mit anderen Beschwerden an den Dienstanbieter wenden, indem er die in diesen Regeln angegebenen Kontaktdaten benutzt.
7.22. Das Widerrufsrecht gilt nur für Nutzer, die Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches sind.
7.23. Das Widerrufsrecht gilt nicht für einen Unternehmer, d. h. eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
7.24. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts:
7.24.1 Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er den Dienstleister von seiner Absicht, den Vertrag zu widerrufen, in Kenntnis setzen, indem er den Dienstleister kontaktiert.
7.24.2 Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf des vierzehnten Tages nach Erhalt der Ware absendet. Im Falle eines schriftlichen Rücktritts reicht es aus, nur die Rücktrittserklärung innerhalb von 14 Tagen abzusenden. Im Falle einer Mitteilung per Post wird das Datum der Absendung berücksichtigt, im Falle einer Mitteilung per E-Mail oder Fax das Datum der Absendung der E-Mail oder des Faxes.
7.24.3 Im Falle des Rücktritts hat der Verbraucher die bestellte Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Rücktrittserklärung, an die Adresse des Dienstleisters zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen abgesendet wird (d.h. sie muss nicht innerhalb von 14 Tagen eintreffen). Der Kunde trägt die Kosten, die im Zusammenhang mit der Rücksendung der Ware aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts entstehen.
7.24.4 Der Dienstleister ist jedoch nicht verpflichtet, dem Verbraucher die Mehrkosten zu erstatten, die sich aus der Wahl einer anderen als der vom Dienstleister angebotenen günstigsten üblichen Beförderungsart ergeben. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware ausüben.
7.24.5 Beim Verkauf mehrerer Produkte kann der Käufer, wenn die Lieferung der einzelnen Produkte zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt erfolgt, das Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach der Lieferung des letzten Produkts bzw. bei Produkten, die aus mehreren Partien oder Stücken bestehen, nach der Lieferung der letzten Partie oder des letzten Stücks ausüben.
- Garantie
Fehlerhafte Leistung
Der Schuldner gerät in Verzug, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Erfüllung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht. Der Schuldner befindet sich nicht im Verzug, wenn der Berechtigte den Mangel bei Vertragsschluss kannte oder bei Vertragsschluss hätte kennen müssen.
Jede Klausel in einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer, die zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen dieses Kapitels über Garantien und Zusicherungen abweicht, ist nichtig.
Garantie für Zubehör
8.1 In welchen Fällen kann der Nutzer sein Recht auf Gewährleistung geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer gegenüber dem Dienstleister einen Gewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.
8.2 Welche Rechte hat der Nutzer bei seinem Garantieanspruch?
Der Nutzer kann nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten bedeuten. Wird die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnte sie nicht verlangt werden, kann der Nutzer eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens beheben oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten. Der Nutzer kann sein Gewährleistungsrecht von einem der von ihm gewählten Rechte auf ein anderes übertragen, wobei die Kosten dieser Übertragung zu Lasten des Nutzers gehen, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.
8.3 Welche Frist gilt für die Inanspruchnahme der Garantie durch den Nutzer?
Der Nutzer hat den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch zwei Monate nach der Entdeckung des Mangels anzuzeigen. Bitte beachten Sie gleichzeitig, dass Sie Ihre Rechte auf Schadensersatz nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Datum der Vertragserfüllung nicht mehr geltend machen können.
8.4 Wen können Sie in Anspruch nehmen?
Der Nutzer kann gegenüber dem Dienstanbieter einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
8.5 Welche weiteren Bedingungen gelten für die Durchsetzung Ihrer Rechte aus der Zusatzgarantie?
Innerhalb von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung kann der Nutzer einen Gewährleistungsanspruch aufgrund des Mangels geltend machen, sofern er nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen, das den Webshop betreibt, geliefert wurde. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Nutzer entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.
Produkt-Garantie
8.6 In welchen Fällen kann der Nutzer sein Recht auf Produktgarantie geltend machen?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Nutzer - nach seiner Wahl - die Zubehörgarantie oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.
8.7 Welche Rechte hat der Nutzer im Rahmen einer Produktgarantie?
Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
8.8 In welchen Fällen gilt das Produkt als fehlerhaft?
Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
8.9 Innerhalb welcher Frist kann der Nutzer die Produktgarantie in Anspruch nehmen?
Der Nutzer kann innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, einen Produktgarantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er dieses Recht.
8.10. Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen können Sie einen Produktgarantieanspruch geltend machen?
Sie können Ihr Recht auf eine Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Nutzer beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.
8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit?
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er dies nachweisen kann:
- das Produkt für andere als seine geschäftlichen Zwecke hergestellt oder vermarktet hat, oder
- der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
- der Fehler des Produkts auf die Anwendung einer gesetzlichen oder behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.
Der Hersteller (Händler) muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht gleichzeitig eine Zubehörgarantie und eine Produktgarantie für denselben Mangel in Anspruch nehmen können. Wenn Ihr Anspruch auf Produktgarantie jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Anspruch auf Zubehörgarantie gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil geltend machen.
8.12. Der Dienstleister haftet ferner nicht für Schäden, die durch fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, übermäßige oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder sonstigen unsachgemäßen Gebrauch der Produkte nach dem Wegfall des Schadensrisikos entstehen.
- Verfahren im Falle eines Garantieanspruchs
9.1 In einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen darf die Vereinbarung der Parteien nicht zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen der Verordnung abweichen.
9.2 Es obliegt dem Verbraucher, den Vertragsabschluss nachzuweisen (durch eine Rechnung oder auch nur durch eine Quittung).
9.3 Die mit der Erfüllung der Gewährleistungspflicht verbundenen Kosten gehen zu Lasten des Dienstleisters (Bürgerliches Gesetzbuch § 6:166).
9.4 Der Dienstleister führt Aufzeichnungen über die ihm vom Verbraucher mitgeteilten Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.
9.5 Eine Kopie des Berichts muss dem Verbraucher unverzüglich in nachprüfbarer Weise zur Verfügung gestellt werden.
9.6 Ist der Diensteanbieter nicht in der Lage, die Durchsetzbarkeit des Garantie- oder Gewährleistungsanspruchs des Verbrauchers zum Zeitpunkt seiner Mitteilung zu erklären, so teilt er dem Verbraucher innerhalb von fünf Werktagen in nachprüfbarer Weise seinen Standpunkt mit, einschließlich der Gründe für die Ablehnung des Anspruchs und der Möglichkeit, die Schlichtungsstelle anzurufen.
9.7 Der Diensteanbieter bewahrt die Protokolle drei Jahre lang ab dem Datum ihrer Aufzeichnung auf und legt sie auf Verlangen der Aufsichtsbehörde vor.
9.8 Der Lieferant wird sich bemühen, die Reparatur oder den Austausch innerhalb von höchstens fünfzehn Tagen auszuführen.
- Gemischte Bestimmungen
10.1 Der Diensteanbieter ist berechtigt, sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen eines Vermittlers zu bedienen. Der Dienstleister haftet in vollem Umfang für ein rechtswidriges Verhalten des Dienstleisters, so als hätte der Dienstleister das rechtswidrige Verhalten selbst begangen.
10.2 Sollte ein Teil dieser Bedingungen ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar sein, so wird die Gültigkeit, Rechtmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Teile davon nicht berührt.
10.3 Übt der Dienstanbieter seine Rechte gemäß den Regeln nicht aus, so gilt dies nicht als Verzicht auf diese Rechte. Ein Verzicht auf ein Recht ist nur dann gültig, wenn er ausdrücklich schriftlich erklärt wird. Die Tatsache, dass der Dienstanbieter sich einmal nicht strikt an eine wesentliche Bedingung der Geschäftsbedingungen hält, bedeutet nicht, dass er auf sein Recht verzichtet, in Zukunft auf der strikten Einhaltung dieser Bedingung zu bestehen.
10.4 Der Dienstleister und der Nutzer werden versuchen, ihre Streitigkeiten gütlich beizulegen.
10.5 Die Parteien vereinbaren, dass sich der Webshop des Dienstleisters mit der Bezeichnung KovászTündér in Ungarn befindet und hier auch unterhalten wird. Da die Website von anderen Ländern aus besucht werden kann, erkennen die Nutzer ausdrücklich an, dass das zwischen dem Nutzer und dem Dienstleister geltende Recht das Recht des Herkunftslandes des Nutzers ist. Ungarisches Recht. Handelt es sich bei dem Nutzer um einen Verbraucher, so ist das Gericht am Wohnsitz des Beklagten (Verbrauchers) für Streitigkeiten aus diesem Vertrag gemäß Artikel 26 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich zuständig.
- Politik zur Behandlung von Reklamationen
11.1 Unser Geschäft ist bestrebt, alle Bestellungen zur vollen Zufriedenheit des Kunden und in hoher Qualität auszuführen. Wenn der Nutzer eine Beschwerde in Bezug auf den Vertrag oder seine Erfüllung hat, kann er seine Beschwerde telefonisch, per E-Mail oder Brief mitteilen.
11.2 Der Dienstleister wird der mündlichen Beschwerde unverzüglich nachgehen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen. Ist der Kunde mit der Behandlung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist es nicht möglich, die Beschwerde sofort zu untersuchen, nimmt der Dienstleister unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen Standpunkt zu der Beschwerde auf und stellt dem Kunden eine Kopie des Protokolls zur Verfügung.
11.3 Die Dienststelle beantwortet die schriftliche Beschwerde innerhalb von 30 Tagen schriftlich. Er begründet, warum er die Beschwerde ablehnt. Der Dienstanbieter bewahrt die Aufzeichnungen über die Beschwerde und eine Kopie der Antwort fünf Jahre lang auf und legt sie den Aufsichtsbehörden auf Anfrage vor.
11.4 Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie im Falle der Ablehnung Ihrer Beschwerde eine Behörde oder eine Schlichtungsstelle anrufen können:
11.5 Der Verbraucher kann eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einreichen:
Gemäß der Regierungsverordnung 387/2016 (XII. 2.) über die Benennung der Verbraucherschutzbehörde werden das Landratsamt und das Landratsamt des Komitatssitzes in erster Instanz in verwaltungsbehördlichen Fällen tätig, während das Landratsamt Pest in zweiter Instanz in Fällen mit nationaler Zuständigkeit tätig wird. Kontaktinformationen der Bezirksämter: http://jarasinfo.gov.hu
11.6 Im Falle einer Beschwerde hat der Verbraucher das Recht, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, deren Kontaktdaten Sie hier finden:
Schlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun
Anschrift: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Telefonnummern: (76) 501-525, (76) 501-500
Faxnummer: (76) 501-538
Name: Mariann Mátyus
E-Mail-Adresse: bkmkik@mail.datanet.hu;
Schlichtungsstelle des Bezirks Baranya
Anschrift: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.
Anschrift für den Schriftverkehr: 7602 Pécs, Pf. 109.
Telefonnummer: (72) 507-154
Faxnummer: (72) 507-152
Name: Dr. József Bodnár
E-Mail-Adresse: bekelteto@pbkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Békés
Anschrift: 5601 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummern (66) 324-976, 446-354, 451-775
Faxnummer: (66) 324-976
Name: Dr. László Bagdi
E-Mail-Adresse: bmkik@bmkik.hu;
Schlichtungsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén
Anschrift: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: (46) 501-091, 501-870
Faxnummer: (46) 501-099
Name: Dr. Péter Tulipán
E-Mail-Adresse: kalna.zsuzsa@bokik.hu;
Schlichtungsstelle Budapest
Anschrift: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
Telefonnummer: (1) 488-2131
Faxnummer: (1) 488-2186
Name: Dr. György Baranovszky
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@bkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád
Anschrift: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer (62) 554-250/118 Durchwahl.
Faxnummer: (62) 426-149
Name: László Dékány, Zoltán Jerney
E-Mail-Adresse: bekelteto.testulet@csmkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Fejér
Anschrift: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6.
Rufnummer: (22) 510-310
Faxnummer: (22) 510-312
Name: László Kirst
E-Mail-Adresse: fmkik@fmkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron
Anschrift: 9021 Győr, Szent István út 10/a.
Telefonnummer: (96) 520-202; 520-217
Faxnummer: (96) 520-218
Name: László Horváth
E-Mail-Adresse: bekeltetotestulet@gymskik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Hajdú-Bihar
Anschrift: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.
Telefonnummer: (52) 500-749
Faxnummer: (52) 500-720
Name: Dr. Zsolt Hajnal
E-Mail-Adresse: info@hbkik.hu;
Schlichtungsstelle des Kreises Heves
Anschrift: 3300 Eger, Faiskola út 15.
Postanschrift: 3301 Eger, Pf. 440.
Telefonnummer: (36) 416-660/105 Durchwahl.
Faxnummer: (36) 323-615
Name: Frau Pintér Frau Dobó Tünde
E-Mail-Adresse: tunde@hkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok
Anschrift: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8.
Rufnummer: (56) 510-610
Faxnummer: (56) 370-005
Name: Dr. Dr. Judit Lajkóné Vígh
E-Mail-Adresse: kamara@jnszmkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom
Anschrift: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Rufnummer: (34) 513-010
Faxnummer: (34) 316-259
Name: Dr. György Rozsnyói
E-Mail-Adresse: kemkik@kemkik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Anschrift: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/a
Telefonnummer: (32) 520-860
Faxnummer: (32) 520-862
Name: Dr. Erik Pongó
E-Mail-Adresse: nkik@nkik.hu;
Schlichtungsstelle des Bezirks Pest
Adresse: 1119 Budapest, Etele út 59-61. 2. Stock 240.
Telefonnummer: (1)-269-0703
Faxnummer: (1)-269-0703
Name: Dr. Károly Csanádi
E-Mail-Adresse: pmbekelteto@pmkik.hu
Adresse der Website: www.panaszrendezes.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Somogy
Anschrift: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.
Telefonnummer: (82) 501-000
Faxnummer: (82) 501-046
Name: Dr. Ferenc Novák
E-Mail-Adresse: skik@skik.hu;
Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg
Anschrift: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummern (42) 311-544, (42) 420-180
Faxnummer: (42) 311-750
Name: Katalin Görömbeiné Dr. Balmaz
E-Mail-Adresse: bekelteto@szabkam.hu;
Schlichtungsstelle des Kreises Tolna
Anschrift: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.
Telefonnummer: (74) 411-661
Faxnummer: (74) 411-456
Name: Tibor Mátyás
E-Mail-Adresse: kamara@tmkik.hu;
Schlichtungsstelle des Bezirks Vas
Anschrift: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2.
Telefonnummer: (94) 312-356
Faxnummer: (94) 316-936
Name: Dr. Zoltán Kövesdi
E-Mail-Adresse: pergel.bea@vmkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém
Anschrift: 8200 Veszprém, Budapest u. 3.
Rufnummer: (88) 429-008
Faxnummer: (88) 412-150
Name: Dr. László Óvári
E-Mail-Adresse: vkik@veszpremikamara.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Zala
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.
Telefonnummer: (92) 550-513
Faxnummer: (92) 550-525
Name: Dr. Csaba Koczka
E-Mail-Adresse: zmbekelteto@zmkik.hu
11.7 Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit herbeizuführen und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Die Schlichtungsstelle berät auf Ersuchen des Verbrauchers oder des Dienstleisters ad die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
11.8 Im Falle einer grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeit im Zusammenhang mit einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag ist die Schlichtungsstelle der Industrie- und Handelskammer Budapest die einzige zuständige Stelle für das Verfahren.
11.9 Der Verbraucher kann im Falle einer Beschwerde die EU-Plattform für die Online-Streitbeilegung nutzen. Der Zugang zu dieser Plattform erfordert eine einfache Registrierung im System der Europäischen Kommission, indem Sie hier klicken. Nach dem Einloggen kann der Verbraucher eine Beschwerde über die Online-Website einreichen, deren Adresse lautet: http://ec.europa.eu/odr
11.10. Der Dienstleister ist verpflichtet, am Schlichtungsverfahren mitzuwirken, indem er seine Antwort an die Schlichtungsstelle sendet und für die Teilnahme der verhandlungsberechtigten Person an der Verhandlung sorgt. Wenn der Sitz oder die Niederlassung nicht im Bezirk der Schlichtungskammer, die die örtlich zuständige Schlichtungsstelle betreibt, eingetragen ist, umfasst die Mitwirkungspflicht des Unternehmers das Angebot einer schriftlichen Vergleichsmöglichkeit entsprechend dem Antrag des Verbrauchers.
11.11. Wendet sich der Verbraucher nicht an eine Schlichtungsstelle oder ist das Verfahren erfolglos geblieben, so hat er das Recht, die Angelegenheit vor Gericht zu bringen, um die Streitigkeit beizulegen. Die Klage muss mittels einer Klageschrift eingereicht werden, die folgende Angaben enthält:
- das zuständige Gericht;
- die Namen der Parteien und ihrer Vertreter, ihren Wohnsitz und ihre Stellung im Verfahren;
- das geltend gemachte Recht unter Angabe der Tatsachen, auf die es gestützt wird, und der Beweismittel, die diese Tatsachen belegen;
- die Daten, anhand derer die Zuständigkeit und die Kompetenz des Gerichts festgestellt werden können;
- einen verbindlichen Antrag auf gerichtliche Entscheidung.
Dem Antrag ist das Dokument oder eine Kopie des Dokuments beizufügen, dessen Inhalt als Beweis angeführt wird.
- Urheberrechte
12.1 Da https://www.kovasztunder.hu als Website ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist, ist es verboten, die https://den Inhalt oder einen Teil des Inhalts der Website www.kovasztunder.hu ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters herunterzuladen (zu vervielfältigen), öffentlich wiederzugeben, auf andere Weise zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu verkaufen.
12.2 Auch mit schriftlicher Zustimmung darf Material von der Website https://www.kovasztunder.hu und ihrer Datenbank nur mit Verweis auf diese Website vervielfältigt werden.
12.3 Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domainnamen, den damit gebildeten sekundären Domainnamen sowie seinen Internet-Werbeflächen vor.
12.4 Verboten sind https://die Anpassung oder Entschlüsselung des Inhalts der Website www.kovasztunder.hu oder eines Teils davon; die Erstellung von Benutzer-IDs und Passwörtern in betrügerischer Weise; die Verwendung von Anwendungen zur Änderung oder Indexierung der Website https://www.kovasztunder.hu oder eines Teils davon.
12.5 Der Name https://www.kovasztunder.hu ist urheberrechtlich geschützt und darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Diensteanbieters verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um eine Referenzierung.
12.6 Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass der Dienstleister im Falle einer unerlaubten Nutzung zu einer Vertragsstrafe berechtigt ist. Die Höhe der Strafe beträgt 60.000 HUF brutto pro Bild und 20.000 HUF brutto pro Wort. Der Nutzer erkennt an, dass diese Strafe nicht übertrieben ist und besucht die Website in diesem Sinne. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung beantragt der Dienstleister eine notarielle Bescheinigung, deren Betrag ebenfalls dem verletzenden Nutzer in Rechnung gestellt wird.
- Datenschutz
Die Datenschutzbestimmungen dieser Website finden Sie unter: https://www.kovasztunder.hu/adatkezeles/
Zuletzt geändert am 22. Oktober 2025.