Bejgli mit Sauerteig
Bejgli mit Mohn und Walnüssen. Das Grundrezept für die Sauce stammt von Szoky, ich mochte sein Rezept am liebsten und habe es gesäuert. Diese Mengen ergeben 4 kleine Bejgli von einem halben Kilo oder 2 größere.
Zutaten
Nudeln
- 500 g Mehl
- 50 g Puderzucker
- 125 g Milch
- 1 db Eigelb
- 200 g aktiver Sauerteig
- 200 g Butter oder Margarine Raumtemperatur
- 1/2 kk Salz
Nuss-Füllung
- 150 g Wasser
- 300 g Zucker
- 2 Paket Vanillezucker
- Gewürze nach Geschmack Zimt, Nelken, Zitronenschalen, Zitronensaft
- 500 g Nüsse Gehacktes
Mohnfüllung
- 150 g Wasser
- 300 g Zucker
- 2 Paket Vanillezucker
- Gewürze nach Geschmack
- 500 g gemahlener Mohn
Anleitungen
- Zuerst den Teig zubereiten: 500 g gesiebtes Mehl abwiegen, 50 g Puderzucker hinzufügen. Ich gebe 1 Eigelb und 200 g aktiven Sauerteig zu 125 g Milch, verrühre sie ein wenig und gebe sie zum Mehl.
- 200 g Butter oder Margarine bei Zimmertemperatur und einen halben Teelöffel Salz hinzufügen. Den Teig nicht ganz durchdrücken, sondern nur knapp. Den Teig in gleich große Knödel teilen, in Zellophan wickeln und etwa 12 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Für die Nussfüllung 150 g Wasser, 300 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker verrühren, abschmecken, aber auch zu den trockenen Zutaten geben und dann etwas Zitronensaft hinzufügen. Aufkochen lassen, bis ein Sirup entsteht. Ein halbes Kilo Walnüsse einkochen, 1 Esslöffel Honig hinzufügen. Den Sirup in Portionen gießen, denn wenn die Füllung zu nass ist, ist sie nicht gut. Abkühlen lassen.
- Die Mohnfüllung wird im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Walnussfüllung hergestellt, allerdings mit gehacktem Mohn. Den Sirup herstellen, den Mohn aufkochen, abschmecken und abkühlen lassen.
- Die Knödel auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen, dann eine dem Gewicht des Teigs entsprechende Füllung darauf geben und flach drücken. An den Rändern des Teigs etwas von der Füllung stehen lassen. Falten Sie 2 Seiten des Teigs ein, damit die Füllung nicht herausläuft, und rollen Sie den Teig auf. Nicht zu fest, nicht zu locker, sonst wird er rissig. Die Enden zusammendrücken.
- Den Bejglik auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, zuerst mit dem Eigelb von einem Ei bestreichen, nach etwa 2 Stunden, wenn er fest geworden ist, noch einmal wiederholen, und wenn er fest geworden ist, nach etwa 2 Stunden mit dem Eiweiß des dritten Eies bestreichen und etwa 2 Stunden warten. Das Wichtigste ist, dass der Teig fest wird, damit er marmoriert wird, und dass er an einem warmen Ort insgesamt etwa 6 Stunden lang aufgehen muss.
- Nach Ablauf der Zeit den Backofen auf 180°C auf der untersten Schiene vorheizen. Die Oberseite und die Seiten des Bejgliks einstechen, damit der Dampf beim Backen entweichen kann. In den Ofen schieben und etwa eine halbe Stunde lang backen. Vorsicht, das ist ofenabhängig.